Die Tracht wurde am 3. Juli 2005 beim Scheiflinger Kirtag vorgestellt.
„Hammerherrndirndl“
Das Aufschlagzeichen stammt vom Herrn Freisacher, der der angesehenste Hammerherr in Scheifling war.
Beschreibung
Alltagstracht
scheifling-alltag-01-b-karin
Material
Leib: glattes Leinen oder Baumwollleinen
Kittel: Baumwolle gestreift (harmonisierend)
Schürze: Baumwolle geblümt
Mögliche Farbkombinationen
| Leib | rot | blau | grün | lila | 
| Kittel | rot | blau | grün | schwarz | 
| Schürze | blau | schwarz | lila | 
Verschluss
Perlmutterknöpfe
Auszier
„Hammerherrnaufschlagzeichen“ in der Rückenmitte mit Knopflochseide oder Moulinegarn Ton in Ton gestickt.
Länge
Wadenlang
Sonntagstracht
scheifling-sonntag-01-b-luise
Material
Leib: Rein- oder Halbseide und Wolle
Kittel: glatter Wollstofft
Schürze: Seide gestreift
Mögliche Farbkombinationen
| Leib | grün | rot | blau | lila | 
| Kittel | Ton in Ton | schwarz | ||
| Schürze | blau | graugold | schwarz | |
Verschluss
Haftln
Auszier
Ausschnitt und Armloch mit Leiblstoff passepoiliert – Kante und Ausschnitt durch Goldborte oder Soutache (zarte Goldstickerei) betont. Schwarzer Samteinsatz (bei blauer Zusammenstellung auch blauer Samt möglich) .
Rückenmitte gesticktes Hammerherrnaufschlagzeichen in Gold.
Länge
Wadenlang


 
		 
		